Soschtschenko

Soschtschenko
Sọschtschenko,
 
Zoščenko ['zɔʃtʃenkɔ], Michail Michajlowitsch, russischer Schriftsteller, * Sankt Petersburg 9. 8. 1894, ✝ ebenda 22. 7. 1958; studierte Jura, nahm am Ersten Weltkrieg teil, 1918/19 in der Roten Armee; wurde 1921 Mitglied der »Serapionsbrüder«. Soschtschenko schilderte in den 20er-Jahren in humoristisch-satirischen, oft ins Groteske sich steigernden feuilletonhaften Skizzen, in der stilisierten Umgangssprache einfacher oder halbgebildeter Sowjetbürger (Skas) und aus bewusst beschränkter Sicht Menschen im sowjetischen Alltag. Seine stilistische Prägnanz sowie sein Spott auf das im Sowjetsystem fortlebende Spießbürgertum und die neue Bürokratie machten ihn zu einem der beliebtesten Satiriker der Sowjetliteratur; schrieb auch Romane, Biographien und Komödien. In der UdSSR zunehmend kritisiert, wurde Soschtschenko 1946 aus dem Schriftstellerverband ausgeschlossen, nach 1953 rehabilitiert.
 
Werke: Satiren: Rasskazy Nazara Il'iča gospodina Sinebrjuchova (1922); Uvažaemye graždane (1927; deutsch Der redliche Zeitgenosse); O čem pel solovej (1927; deutsch Was die Nachtigall sang); Golubaja kniga (1935; deutsch Das Himmelblaubuch).
 
Biographien: Kerenskij (1937); Taras Ševčenko (1939).
 
Roman: Vozvraščennaja molodost' (1933).
 
Autobiographisches: Pered voschodom solnca (1943), Povest' o razume (herausgegeben 1972; beide deutsch als: Schlüssel des Glücks).
 
Ausgaben: Sobranie sočinenij, 6 Bände (1929-31); Sobranie sočinenij, 3 Bände (1986-87).
 
Satirenauswahlen: Die Stiefel des Zaren (1930); Der Flieder blüht u. a. Erzn. (1959); Der Anruf im Kreml u. a. Geschichten von kleinen Leuten in Sowjetrußland (1963); Bleib Mensch, Genosse (1970).
 
 
B. Mai: Satire im Sowjetsozialismus. M. S., Michail Bulgakow, Ilja Ilf, Jewgeni Petrow (Bern 1993);
 B. Sarnov: Prišestvie kapitana Lebjadkina (Moskau 1993).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Soschtschenko — Michail Michailowitsch Soschtschenko (russisch Михаил Михайлович Зощенко, wiss. Transliteration Michail Michajlovič Zoščenko; * 29. Julijul./ 10. August 1895greg. in Sankt Petersburg, Russisches Reich; † 22. Juli 1958 in Leningrad, UdSSR) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Michail Michailowitsch Soschtschenko — Soschtschenko auf einer russischen Briefmarke von 1993 Michail Michailowitsch Soschtschenko (russisch Михаил Михайлович Зощенко …   Deutsch Wikipedia

  • Michail Soschtschenko — Michail Michailowitsch Soschtschenko (russisch Михаил Михайлович Зощенко, wiss. Transliteration Michail Michajlovič Zoščenko; * 29. Julijul./ 10. August 1895greg. in Sankt Petersburg, Russisches Reich; † 22. Juli 1958 in Leningrad, UdSSR) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Michail Sostschenko — Michail Michailowitsch Soschtschenko (russisch Михаил Михайлович Зощенко, wiss. Transliteration Michail Michajlovič Zoščenko; * 29. Julijul./ 10. August 1895greg. in Sankt Petersburg, Russisches Reich; † 22. Juli 1958 in Leningrad, UdSSR) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Serapionsbrüder (Petrograd) — Serapionsbrüder. Links nach rechts: Konstantin Fedin, Michail Slonimski, Nikolai Tichonow, Jelisaweta Polonskaja, Nikolai Nikitin, Michail Soschtschenko, Ilja Gruzdev,Veniamin Kaverin Serapionsbrüder (russisch Серапионовы братья) war eine nach… …   Deutsch Wikipedia

  • russische Literatur. — rụssische Literatur.   In ihren Anfängen war die russische Literatur eine Literatur der Ostslawen in kirchenslawischer Sprache. Erst mit dem Aufstieg des Moskauer Staates im 14. 15. Jahrhundert entwickelte sich allmählich eine nationalrussische… …   Universal-Lexikon

  • Alexander Scholkowski — Alexander Konstantinowitsch Scholkowski (russisch Александр Константинович Жолковский, wiss. Transliteration Aleksandr Konstantinovič Žolkovskij; * 1937 in Moskau) ist ein russischer Linguist, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller.… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandr Konstantinowitsch Scholkowski — Alexander Konstantinowitsch Scholkowski (russisch Александр Константинович Жолковский, wiss. Transliteration Aleksandr Konstantinovič Žolkovskij; * 1937 in Moskau) ist ein russischer Linguist, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller.… …   Deutsch Wikipedia

  • Andrei Schdanow — Andrei Alexandrowitsch Schdanow Andrei Alexandrowitsch Schdanow (russisch Андрей Александрович Жданов, wiss. Transliteration Andrej Alexandrovič Ždanov; * 14.jul./ 26. Februar 1896greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Andrei Shdanow — Andrei Alexandrowitsch Schdanow Andrei Alexandrowitsch Schdanow (russisch Андрей Александрович Жданов, wiss. Transliteration Andrej Alexandrovič Ždanov; * 14.jul./ 26. Februar 1896greg. in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”